Der angekündigte Rücktritt von Warren Buffett zum Jahresende markiert einen historischen Moment – nicht nur für Berkshire Hathaway selbst, sondern auch für die Investmentwelt insgesamt. Doch was bedeutet dieser symbolische Schritt für die Aktie?
Wir betrachten die Situation auf drei Zeitebenen – langfristig, mittelfristig und kurzfristig –, um fundiert abzuleiten, wann und unter welchen Bedingungen sich Käufe lohnen könnten. Wie immer gilt: Nicht die Schlagzeile entscheidet, sondern der Preis – und dessen Kontext im Trend.
Zweifellos befindet sich Berkshire Hathaway langfristig in einem intakten Aufwärtstrend. Doch: Ein Trend allein genügt nicht – entscheidend ist der Standort im Trend.
Aus Sicht des Wochencharts befindet sich die Aktie aktuell in einer klar überdehnten Situation:
Zusätzlich verläuft in diesem Bereich auch die frühere Ausbruchszone, die strukturell als starker Rücklaufbereich dient. Das Fazit:
Langfristig ist Berkshire attraktiv – aber zum jetzigen Preis nicht. Erst unterhalb von ca. 424 USD, idealerweise bei 396 USD, wird die Aktie aus Sicht des langfristigen Setups wieder wirklich spannend.
Im Übergang zur mittelfristigen Zeitebene (Stundenchart) zeigt sich ebenfalls eine Überdehnung – jedoch in einem anderen Kontext:
Dort liegt auch weitere wichtige Unterstützungen. Käufe aus mittelfristiger Sicht wären somit erst bei rund 486 USD sinnvoll, bei klarer Bestätigung.
Im sehr kurzfristigen Bild – etwa im Sekunden- oder Minutenchart – konnten sich zuletzt klare Gelegenheiten ergeben:
Ein präziseres Entry-Timing wird durch Bestätigung im untergeordneten Chart (z. B. durch Bruch des letzten Hochs oder Ausbruch aus Seitwärtsphase) ermöglicht. Blindes Reinspringen gilt auch hier als suboptimal – denn Preiszonen sind nur dann relevant, wenn der Markt daran auch reagiert.
Zusammengefasst ergibt sich für Berkshire Hathaway ein differenziertes Bild:
Die Ankündigung von Buffetts Rückzug mag emotional wirken – aber der Markt reagiert nicht auf Emotionen, sondern auf Preise, Volumen und Verhalten.
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).