Pepperstone logo
Pepperstone logo
  • Deutsch
  • Trading

    Überblick

    Kosten

    Trading-Konten

    Pro

    Elite

    Active-Trader-Programm

    Handelszeiten

    Wartungsarbeiten

    Firmenkonto

  • Plattformen

    Überblick

    Trading-Plattformen

    Integrationen

    Trading tools

  • Märkte & Symbole

    Überblick

    Forex

    Aktien

    ETFs

    Indizes

    Rohstoffe

    Währungs-Indizes

    Kryptowährungen

    Div. für Index-CFDs

    Div. für Aktien-CFDs

    CFD forwards

  • Analysen

    Überblick

    Markt-Nachrichten

    Tagesausblick

    Wochenausblick

    Vorstellung der Analysten

    DAX Prognose

    Bitcoin Prognose

    Gold Prognose

    Öl Prognose

    EUR/USD Prognose

    Nasdaq Prognose

  • Trading lernen

    Überblick

    Webinare

    Trading Videokurs

  • Partner

  • Über uns

  • Hilfe und Support

  • Professional

  • Deutsch
  • Launch webtrader

  • Trading

  • Plattformen

  • Märkte & Symbole

  • Analysen

  • Trading lernen

  • Partner

  • Über uns

  • Hilfe und Support

  • Professional

Analysen

ETF CHECK: NASDAQ100 - XLK - APPLE

Dennis Gürtler
Dennis Gürtler
Guest Analyst
16.03.2025
Share
Wo stehen wir aktuell im Nasdaq 100 und im S&P Technologiesektor? Welche wichtigen Preisniveaus sollten Anleger im Blick behalten? Und wie lassen sich aus einer Korrektur heraus die nächsten Chancen nutzen?

Technologieaktien sind seit Jahren die Treiber der globalen Aktienmärkte. Die Faszination für den Technologiesektor ist ungebrochen – und das zu Recht. Doch nach starken Rallyes folgen zwangsläufig Korrekturen. Genau darum geht es heute: Wo stehen wir aktuell im Nasdaq 100 und im S&P Technologiesektor? Welche wichtigen Preisniveaus sollten Anleger im Blick behalten? Und wie lassen sich aus einer Korrektur heraus die nächsten Chancen nutzen?

Mein Name ist Dennis Gürtler und in dieser Analyse werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuelle Marktsituation im Technologiesektor. Wir sprechen über die langfristige Perspektive, gehen auf konkrete Einstiegsmarken ein und besprechen, wie sich eine kluge Strategie aus der Korrektur heraus entwickeln lässt. Außerdem werfen wir am Ende noch einen kurzen Blick auf die Apple-Aktie, die für viele Anleger ebenfalls ein wichtiger Orientierungspunkt im Technologiesektor ist.


Der Nasdaq 100 – Die Ausgangslage nach der großen Rallye

Preview

Der Nasdaq 100 gehört zu den stärksten und dynamischsten Indizes der Welt. Die Entwicklung der letzten Jahre war herausragend – doch genau das macht die aktuelle Situation so heikel.

Wir hatten Anfang 2022 im Nasdaq eine massiv überdehnte Situation. Die Kurse waren weit gelaufen, die Bewertungen hoch – eine klassische Ausgangslage für eine bevorstehende Korrektur.

Die Korrektur folgte dann auch prompt:

  • Der Nasdaq fiel von rund 16.500 Punkten auf knapp 11.000 Punkte – ein Rückgang von rund 37 %.
  • Wer noch zusätzlich mit Hebelpositionen gearbeitet hat, musste deutlich größere Verluste hinnehmen – ein Rückgang von 37 % bei einem einfachen Hebel von 1,5 bis 2 entspricht einem Buchverlust von rund 50 % bis 70 %.Doch das Entscheidende ist: Solche Korrekturen sind im langfristigen Bild völlig normal. Eine Korrektur von 30 bis 40 % ist keine Katastrophe – es ist eine Marktbereinigung, die neue Chancen eröffnet.

Impuls- und Korrekturphasen – Die natürliche Marktbewegung

Der Markt bewegt sich immer in Zyklen:

  • Ein starker Aufwärtsimpuls wird durch eine Korrektur abgelöst.
  • Nach der Korrektur folgt oft ein neuer Aufwärtsimpuls.

Die meisten Anleger machen den Fehler, zu spät in einen laufenden Impuls einzusteigen. Wenn der Markt schon stark gestiegen ist, besteht die Gefahr, dass man in der späten Phase eines Trends kauft – genau dann, wenn die Wahrscheinlichkeit für eine Korrektur am höchsten ist.

Wesentlich klüger ist es, sich in der Korrektur zu positionieren – also dann zu kaufen, wenn die Kurse gefallen sind und das Abwärtsmomentum nachlässt. Wer in der Korrektur kauft, profitiert doppelt:

  1. Man hat einen besseren Einstiegskurs.
  2. Man sitzt den nächsten Aufwärtsimpuls bereits aus der Gewinnzone heraus aus.Der Markt bewegt sich immer in Zyklen:
    • Ein starker Aufwärtsimpuls wird durch eine Korrektur abgelöst.
    • Nach der Korrektur folgt oft ein neuer Aufwärtsimpuls.

    Die meisten Anleger machen den Fehler, zu spät in einen laufenden Impuls einzusteigen. Wenn der Markt schon stark gestiegen ist, besteht die Gefahr, dass man in der späten Phase eines Trends kauft – genau dann, wenn die Wahrscheinlichkeit für eine Korrektur am höchsten ist.

    Wesentlich klüger ist es, sich in der Korrektur zu positionieren – also dann zu kaufen, wenn die Kurse gefallen sind und das Abwärtsmomentum nachlässt. Wer in der Korrektur kauft, profitiert doppelt:

    1. Man hat einen besseren Einstiegskurs.
    2. Man sitzt den nächsten Aufwärtsimpuls bereits aus der Gewinnzone heraus aus.

Der aktuelle Impuls im Nasdaq – Noch Spielraum nach unten?

Seit dem Tief im März 2020 hat der Nasdaq eine unglaubliche Performance hingelegt:

  • Der Anstieg betrug rund 154 % vom Tief bis zum Hoch.
  • Der aktuelle Impuls seit der letzten Korrektur beträgt bisher etwa 112 %.

Vergleicht man diese beiden Bewegungen, dann wird klar, dass beim aktuellen Impuls noch Spielraum nach oben besteht – theoretisch. Doch gleichzeitig steigt die Wahrscheinlichkeit für eine erneute Korrektur mit jedem Prozentpunkt weiter, den der Markt zulegt.

Deshalb ist es jetzt entscheidend, die Value Areas im Blick zu behalten – also die Bereiche, in denen institutionelle Investoren in der Vergangenheit große Volumina gehandelt haben.


Wichtige Unterstützungen im Nasdaq 100

Preview

1. Value Area Low des Vorjahres & Zwei-Jahres-Durchschnitt – 18.100 Punkte

Die erste wichtige Unterstützungszone liegt bei 18.100 Punkten. Hier befindet sich die Value Area Low des Vorjahres.

  • Diese Marke fungiert als psychologische und technische Unterstützung.
  • Ein Rücksetzer auf dieses Niveau könnte eine erste Kaufgelegenheit darstellen.

Bei rund 18.100 Punkten – hier befindet sich der gleitende Durchschnitt der letzten zwei Jahre.

  • Institutionelle Investoren orientieren sich häufig an solchen Durchschnittswerten.
  • Eine Reaktion auf diese Marke wäre ein starkes technisches Signal.

2. Drei-Jahres-Durchschnitt & Anchored VWAP – 16.300 bis 16.800 Punkte

Sollte der Markt noch tiefer fallen, liegt die nächste große Unterstützung bei 16.300 bis 16.800 Punkten.

  • Hier verläuft die Value Area High aus den Jahren 2021 und 2023 als auch die Anchored VWAP (Volumendurchschnitt) des aktuellen Impulses
  • Ein Rücksetzer auf diese Zone wäre keine Katastrophe – vielmehr würde das eine hervorragende Gelegenheit für einen langfristigen Einstieg darstellen.

Der S&P Technologiesektor – Ein ähnliches Bild

Preview

Auch der S&P Technologiesektor zeigt ein vergleichbares Bild:

  • Die Value Area High des vorherigen Jahres 2024 wurde nicht gehalten – das ist ein Zeichen für Schwäche.
  • Weitere wichtige Marken befinden sich bei 188 und 194 USD
  • Der volumengewichtete Durchschnitt auf Schlusskursbasis liegt bei 182 USD.

Das bedeutet: Sollte es zu einer stärkeren Korrektur im Technologiesektor kommen, dann könnte ein Rücksetzer auf diese Marken sehr interessante Kaufgelegenheiten bieten.


Apple – Langfristig spannend, kurzfristig schwach

Preview

Kommen wir noch kurz auf Apple zu sprechen – die wohl wichtigste Einzelaktie im Nasdaq.

Apple hat eine starke Rallye hinter sich – aber die Bewertung ist ambitioniert. Eine Korrektur wäre daher gesund und keineswegs ein Warnsignal für die langfristige Perspektive.

Die wichtigen Marken bei Apple sind:

  • 203 USD – Zwei-Jahres-Durchschnitt
  • 192 USD – Hier verläuft der volumengewichtete Durchschnitt des aktuellen Impulses

Auch bei Apple gilt: Nicht blind kaufen – sondern auf eine Reaktion warten. Wenn der Kurs auf eine dieser Marken fällt und dort eine Stabilisierung zeigt, wäre das eine attraktive Kaufgelegenheit.


Professionelle Einstiege aus der Korrektur

Die aktuelle Marktstruktur zeigt deutlich:
✅Eine Korrektur im Nasdaq ist wahrscheinlich – das ist aber nicht negativ.
✅ Die entscheidenden Marken sind klar definiert.
✅ Ein Rücksetzer von 38 % bis 50 % auf die aktuellen Gewinne wäre völlig normal und eröffnet Chancen für langfristige Positionierungen.

Doch wichtig ist:

  • Nicht in die fallenden Kurse kaufen – sondern auf eine Bestätigung warten.
  • Eine klare Reaktion an einer wichtigen Unterstützung ist das Signal für einen Einstieg.

Wer zu früh einsteigt, riskiert, die vollständige Korrektur mitzumachen. Wer hingegen geduldig bleibt und auf die richtige Price Action wartet, sichert sich bessere Einstiegskurse mit geringerem Risiko.


Fazit – Korrektur als Chance nutzen

Der Technologiesektor bleibt langfristig interessant – aber kurzfristig ist eine Korrektur wahrscheinlich.

  • Der Nasdaq 100 könnte auf 18.100, 16.300-800 oder 15.100 Punkte zurückfallen.
  • Der S&P Technologiesektor hat Unterstützungen bei 201, 191 und 194 USD.
  • Apple könnte auf 203, 192 bis 187 USD zurückfallen.

Wichtig ist, dass man die Geduld hat, auf eine Bestätigung zu warten – und nicht versucht, das Tief zu erraten. Wer in der Korrektur diszipliniert bleibt, wird langfristig belohnt.

Herzliche Grüße aus Berlin,

Dennis Gürtler.




Related articles

Bitcoin, Solana, Binance Coin – Langfristige Perspektiven & entscheidende Handelsmarken

Bitcoin, Solana, Binance Coin – Langfristige Perspektiven & entscheidende Handelsmarken

Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).

Andere Seiten

  • The Trade Off
  • Partner
  • Gruppe
  • Karriere

Trading-Ansätze

  • Kosten
  • Trading-Konten
  • Pro
  • Premium-Kunden
  • Active-Trader-Programm
  • Handelszeiten

Plattformen

  • Trading-Plattformen
  • Trading tools

Märkte & Symbole

  • Forex
  • Aktien
  • ETFs
  • Indizes
  • Rohstoffe
  • Währungs-Indizes
  • CFD Forwards

Analysen

  • Markt-Nachrichten
  • Wochenausblick
  • Treffen Sie unseren Analysten

Trading lernen

  • Trading Leitfaden
  • Lernvideos
  • Live-Webinare bei Pepperstone
Pepperstone logo
support@pepperstone.com
+49 (0)211 81999940
Pepperstone GmbH Neubrückstrasse 1 40213 Düsseldorf
  • Rechtsdokumentation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinie

© 2025 Pepperstone GmbH

Risikowarnung: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75.3% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 

Bei professionellen Kunden können Verluste die Einlagen übersteigen. Sie erwerben keine Rechte an Vermögensgegenständen. Die vergangene Wertentwicklung lässt keinen Rückschluss auf zukünftige Wertentwicklung zu. Die Informationen auf dieser Website haben generellen Charakter und beziehen sich nicht auf individuelle Umstände von Kunden, deren finanziellen Verhältnisse oder Bedürfnisse. Bitte beachten Sie unsere Rechtshinweise und stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken verstanden haben, bevor Sie Handelsaktivitäten beginnen. Wir empfehlen Ihnen unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen. 

Der Wert von Derivaten kann sowohl steigen als auch fallen, was bedeuten könnte, dass Sie weniger zurückbekommen, als Sie ursprünglich investiert haben. Jeder Handel ist mit Risiken verbunden. 

CFD-, und Derivatekonten werden von der Pepperstone GmbH bereitgestellt. Pepperstone ist eine Referenz auf Pepperstone GmbH (ein Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland und eingetragen im Handelsregister Düsseldorf unter der Nummer HRB 91279 Neubrückstr. 1, 40213 Düsseldorf, Deutschland). Pepperstone GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Registernummer 151148) beaufsichtigt. 

Die Informationen auf dieser Webseite richten sich nicht an Einwohner der Vereinigten Staaten oder Belgiens gerichtet und sind nicht für die Weitergabe an oder die Nutzung durch eine Person in einem Land oder einer Gerichtsbarkeit bestimmt, in dem eine solche Weitergabe oder Nutzung gegen die lokalen Gesetze oder Vorschriften verstoßen würde.