Technologieaktien sind seit Jahren die Treiber der globalen Aktienmärkte. Die Faszination für den Technologiesektor ist ungebrochen – und das zu Recht. Doch nach starken Rallyes folgen zwangsläufig Korrekturen. Genau darum geht es heute: Wo stehen wir aktuell im Nasdaq 100 und im S&P Technologiesektor? Welche wichtigen Preisniveaus sollten Anleger im Blick behalten? Und wie lassen sich aus einer Korrektur heraus die nächsten Chancen nutzen?
Mein Name ist Dennis Gürtler und in dieser Analyse werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuelle Marktsituation im Technologiesektor. Wir sprechen über die langfristige Perspektive, gehen auf konkrete Einstiegsmarken ein und besprechen, wie sich eine kluge Strategie aus der Korrektur heraus entwickeln lässt. Außerdem werfen wir am Ende noch einen kurzen Blick auf die Apple-Aktie, die für viele Anleger ebenfalls ein wichtiger Orientierungspunkt im Technologiesektor ist.
Der Nasdaq 100 gehört zu den stärksten und dynamischsten Indizes der Welt. Die Entwicklung der letzten Jahre war herausragend – doch genau das macht die aktuelle Situation so heikel.
Wir hatten Anfang 2022 im Nasdaq eine massiv überdehnte Situation. Die Kurse waren weit gelaufen, die Bewertungen hoch – eine klassische Ausgangslage für eine bevorstehende Korrektur.
Die Korrektur folgte dann auch prompt:
Der Markt bewegt sich immer in Zyklen:
Die meisten Anleger machen den Fehler, zu spät in einen laufenden Impuls einzusteigen. Wenn der Markt schon stark gestiegen ist, besteht die Gefahr, dass man in der späten Phase eines Trends kauft – genau dann, wenn die Wahrscheinlichkeit für eine Korrektur am höchsten ist.
Wesentlich klüger ist es, sich in der Korrektur zu positionieren – also dann zu kaufen, wenn die Kurse gefallen sind und das Abwärtsmomentum nachlässt. Wer in der Korrektur kauft, profitiert doppelt:
Die meisten Anleger machen den Fehler, zu spät in einen laufenden Impuls einzusteigen. Wenn der Markt schon stark gestiegen ist, besteht die Gefahr, dass man in der späten Phase eines Trends kauft – genau dann, wenn die Wahrscheinlichkeit für eine Korrektur am höchsten ist.
Wesentlich klüger ist es, sich in der Korrektur zu positionieren – also dann zu kaufen, wenn die Kurse gefallen sind und das Abwärtsmomentum nachlässt. Wer in der Korrektur kauft, profitiert doppelt:
Seit dem Tief im März 2020 hat der Nasdaq eine unglaubliche Performance hingelegt:
Vergleicht man diese beiden Bewegungen, dann wird klar, dass beim aktuellen Impuls noch Spielraum nach oben besteht – theoretisch. Doch gleichzeitig steigt die Wahrscheinlichkeit für eine erneute Korrektur mit jedem Prozentpunkt weiter, den der Markt zulegt.
Deshalb ist es jetzt entscheidend, die Value Areas im Blick zu behalten – also die Bereiche, in denen institutionelle Investoren in der Vergangenheit große Volumina gehandelt haben.
1. Value Area Low des Vorjahres & Zwei-Jahres-Durchschnitt – 18.100 Punkte
Die erste wichtige Unterstützungszone liegt bei 18.100 Punkten. Hier befindet sich die Value Area Low des Vorjahres.
Bei rund 18.100 Punkten – hier befindet sich der gleitende Durchschnitt der letzten zwei Jahre.
2. Drei-Jahres-Durchschnitt & Anchored VWAP – 16.300 bis 16.800 Punkte
Sollte der Markt noch tiefer fallen, liegt die nächste große Unterstützung bei 16.300 bis 16.800 Punkten.
Auch der S&P Technologiesektor zeigt ein vergleichbares Bild:
Das bedeutet: Sollte es zu einer stärkeren Korrektur im Technologiesektor kommen, dann könnte ein Rücksetzer auf diese Marken sehr interessante Kaufgelegenheiten bieten.
Kommen wir noch kurz auf Apple zu sprechen – die wohl wichtigste Einzelaktie im Nasdaq.
Apple hat eine starke Rallye hinter sich – aber die Bewertung ist ambitioniert. Eine Korrektur wäre daher gesund und keineswegs ein Warnsignal für die langfristige Perspektive.
Die wichtigen Marken bei Apple sind:
192 USD – Hier verläuft der volumengewichtete Durchschnitt des aktuellen Impulses
Auch bei Apple gilt: Nicht blind kaufen – sondern auf eine Reaktion warten. Wenn der Kurs auf eine dieser Marken fällt und dort eine Stabilisierung zeigt, wäre das eine attraktive Kaufgelegenheit.
Die aktuelle Marktstruktur zeigt deutlich:
✅Eine Korrektur im Nasdaq ist wahrscheinlich – das ist aber nicht negativ.
✅ Die entscheidenden Marken sind klar definiert.
✅ Ein Rücksetzer von 38 % bis 50 % auf die aktuellen Gewinne wäre völlig normal und eröffnet Chancen für langfristige Positionierungen.
Doch wichtig ist:
Wer zu früh einsteigt, riskiert, die vollständige Korrektur mitzumachen. Wer hingegen geduldig bleibt und auf die richtige Price Action wartet, sichert sich bessere Einstiegskurse mit geringerem Risiko.
Der Technologiesektor bleibt langfristig interessant – aber kurzfristig ist eine Korrektur wahrscheinlich.
Wichtig ist, dass man die Geduld hat, auf eine Bestätigung zu warten – und nicht versucht, das Tief zu erraten. Wer in der Korrektur diszipliniert bleibt, wird langfristig belohnt.
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).